Page 10 - vhs-hattingen-24-02
P. 10

1  |        Seite  8 - 21     2  |        Seite    22 - 31  3  |        Seite    32 - 41   4  |        Seite    42 - 49

     Mensch, Gesellschaft, Kultur, Kreatives                     Gesundheit und                 Sprachen
     Politik                       Gestalten                     Ernährung                      Deutsch als Fremdsprache


    Geschichte                                Aktuelles, Politik  & Medien              Meine Stadt Hattingen
                                              in Zusammenarbeit mit dem LWL
     „Unterm Hakenkreuz“                      Industriemuseum Henrichshütte             Stadtteilerkundung
    Filmdokumentation über den Alltag                                                   „Hattingen: Eine Stadt verändert sich“
    Westfalen 1933-1945 im Spiegel von        Der Krieg Rußlands gegen die Ukraine      Die erste Modernisierung der Stadt in der Mit-
    Amateurfilmen                             und die russische  Gesellschaft           te des 19. Jahrhunderts, die Zerstörungen des
    Filmvorführung mit Moderation             Vortrag im Rahmen der Ausstellung         Zweiten Weltkrieges, aber vor allem die Flä-
    im Rahmen der Woche „Hattingen hat        „Krieg und Frieden“                       chensanierung in den 1960er und 1970er Jah-
    Haltung 2024“                             Nach mehr als zwei Jahren hat sich die russi-  ren haben die Hattinger Altstadt vielfältig ver-
                                              sche Invasion in der Ukraine in einen perma-  ändert.
                                              nenten Kriegszustand verwandelt, der die Ge-
                                              sellschaften beider Länder grundlegend ver-
                                              ändert. Während die ukrainische Gesellschaft
                                              eine unglaubliche Solidaritätsleistung er-
                                              bringt, versucht die russische Bevölkerung den
                                              Krieg zu verdrängen oder sich ihm anzupassen.
                                              Das Wort von der ‚inneren Emigration‘ macht
                                              wieder die Runde. Trotz der nach außen zur
                                              Schau gestellten und ideologisch stilisierten
                                              Geschlossenheit der russischen Gesellschaft
                                              versuchen die Menschen immer wieder, neue
                                              Praktiken des aktiven Widerstands zu entwi-
                                              ckeln und ihre Ablehnung des verbrecherischen
                                              Krieges zum Ausdruck zu bringen.
                                                                                        Im Rahmen der Stadtteilerkundung geht es um
                                              Referent: Nikolaj Plotnikov               verschwundene Straßen, Gassen und Plätze
                                              Professor für russische Kultur- und Ideenge-  der Altstadt wie das Gerberviertel „Klein Lan-
                                              schichte am Seminar für Slavistik/Lotman-  genberg“, die Wasserstraße und den Huck, die
                                              Institut für russische Kulturstudien der Ruhr-  Pariser Gasse und das alte Krämersdorf mit der
    Unmittelbare und bewegende Einblicke in die   Universität Bochum und geschäftsführender   kleinen, reformierten Kirche.
    Alltagsgeschichte der NS-Zeit in Westfalen-  Direktor des Osteuropa-Kollegs NRW
    Lippe eröffnet eine neue Filmdokumentation,   In seinen Forschungen beschäftigt er sich mit   Lars Friedrich
    die das LWL-Medienzentrum für Westfalen un-  politischen und ideologischen Narrativen in   Sonntag, 27.10.2024      1210E
    ter dem Titel „Unterm Hakenkreuz. Westfalen   Russland in der Geschichte und der Gegenwart   11:00-12:30 Uhr
    1933-1945 im Amateurfilm“ produziert hat.  sowie mit der Geschichte                 7 € (keine Ermäßigung)
    Am Anfang der rund 70-minütigen Dokumen-                                            Treffpunkt: Stadtmodell auf dem Untermarkt
    tation steht das „private Glück“, welches sich   Freitag, 06.09.2024      1701E
    in Familien-, Freizeit- und Urlaubs-Aufnahmen   19:00-21:00 Uhr
    präsentiert. Auch in solchen, oft fast intimen   entgeltfrei                        Stadtteilerkundung
    Bildern zeigt sich der schleichende Einbruch   LWL, Werksstr. 25-31, Gebläsehalle   „Tierisches Hattingen“
    des Nationalsozialismus in den Alltag der Men-  Veranstaltungsraum
    schen. Weitere Filmkapitel widmen sich öf-
    fentlichen Festen und Feiern. Anschaulich wird   „Medien im Krieg: Doomscrolling,
    deutlich, wie die Nationalsozialisten traditio-  Fake News und Vertrauenskrise“
    nelle Schützenfeste und Ehrentage für sich ver-  Vortrag im Rahmen der Ausstellung
    einnahmten und neue Jubelfeste etablierten.   „Krieg und Frieden“
    Auch die Selbstinszenierungen der Partei und   Einschränkungen der Pressefreiheit, Zensur
    ihrer Untergliederungen, wie Hitlerjugend und   und die strenge Kontrolle der Medien in Russ-
    Reichsarbeitsdienst, sowie Aufmärsche des mi-  land haben nicht erst im Zusammenhang mit
    litarisierten Staates wurden von Filmamateu-  dem Angriff auf die Ukraine und nicht einmal im
    ren in den Fokus genommen. Den bedrücken-  Jahr 2014, nach der Annexion der Krim, begon-
    den Abschluss der Filmdokumentation bilden   nen. Es reicht nur ein Blick auf die Entwicklung
    Aufnahmen vom Krieg im besetzten Europa   der russischen Medienlandschaft der letzten 30
    und in der kriegszerstörten Heimat. Alle Sze-  Jahre, um zu sehen: All dies begann wesentlich   Elefanten und Tanzbären, Löwen und Eber,
    nen wurden vom LWL-Medienzentrum sorgfäl-  früher.                                  Schmetterlinge und Eichhörnchen, Schwäne
    tig mit einem Off-Kommentar unterlegt sowie                                         und Schweine, Katzen und Hunde - zwischen
    zurückhaltend musikalisch vertont.        Referentin: Dr. Daria Khrushcheva         der alten Kuhgasse unterhalb des Kirchplatzes
                                              Dr. Krushcheva forscht unter anderem zur Ge-  und den hohen Tieren im Rathaus kreucht und
    Moderation: Prof. Dr. Markus Köster,      schichte der russischen Medien, sozialen Netz-  fleucht es überall.
    LWL – Medienzentrum Münster               werken und der LGBTQ-Community im post-   Bei dieser Stadtteilerkundung entdecken die
    Sonntag, 10.11.2024             1700E     sowjetischen Raum.                        Teilnehmenden einen kompletten Zoo in der
    15:00 Uhr                                                                           Hattinger Altstadt mit unzähligen tierischen
    entgeltfrei                               Mittwoch, 09.10.2024            1702E     Mitbewohnern, die teilweise schon einige hun-
    Stadtmuseum Hattingen, Marktplatz 1-3,    19:00-21:00 Uhr                           dert Jahre auf dem Buckel haben. Zu finden
    Veranstaltungsraum                        entgeltfrei                               sind sie an Türen und Fassaden oder auf Mauern
                                              LWL, Werksstr. 25-31, Gebläsehalle        und Türmen. Allerdings: Lebenszeichen geben
                                              Veranstaltungsraum                        sie keine mehr von sich, denn sie sind aus Holz,
                                                                                        Stein, Stahl oder Bronze.

                                                                                        Lars Friedrich
                                                                                        Sonntag, 26.01.2025             1211E
                                                                                        11:00-12:30 Uhr
                                                                                        7 € (keine Ermäßigung)
                                                                                        Treffpunkt: Rathausplatz/vor dem Eingang
                                                                                        zum ehem. Ratskeller

     010            Anmeldung, Veranstaltungsorte, Stichwortverzeichnis usw. siehe Anhang ab Seite 62
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15