Page 12 - vhs-hattingen-24-02
P. 12
1 | Seite 8 - 21 2 | Seite 22 - 31 3 | Seite 32 - 41 4 | Seite 42 - 49
Mensch, Gesellschaft, Kultur, Kreatives Gesundheit und Sprachen
Politik Gestalten Ernährung Deutsch als Fremdsprache
zeitweise mehr als 600 Bediensteten der Villa Generation. Die älteste Parkform treffen wir im Burgen und Landesherrschaft im
Hügel errichtet. Nach dem Motto: Wohnen und Stadtpark, dessen Idee am Ende des 19. Jahr- Mittelalter
Arbeiten in einer ländlichen Umgebung, war hunderts die Gesundheitsförderung der Bevöl-
dies einst eine autonome Siedlung, da sie mit kerung in der von Umweltschäden gebeutelten Eine geführte kulturhistorische Tages-
einer eigenen Infrastruktur ausgestattet war. Region war. wanderung
Durch den ausgedehnten Krupp Wald geht es Vorbei am Museum Quadrat geht es durch den Kooperation zwischen der vhs Bochum
dann zurück zum Baldeneysee. Stadtpark zum Rathausplatz im Stil der Neure- und der vhs Hattingen
naissance und durch die City zurück zum HbF. Viele Menschen hierzulande orientieren sich
Wichtig: Bitte festes Schuhwerk tragen und wie selbstverständlich im Alltag an geogra-
Getränk mitnehmen. Dr. Vera Bücker phischen Markierungen wie „Bergische Regi-
Samstag, 28.09.2024 1228T on“ oder „Märkische Region“. Vermutlich ken-
Brigitte Kolberg 11:00-18:00 Uhr nen diese Menschen auch die Geschichte vom
Dienstag, 17.09.2024 1222E maximale Teilnehmerzahl: 10 Totschlag eines Isenberger Grafen an einem
10:00-13:00Uhr 9 € Kölner Erzbischof in Gevelsberg zu Zeiten des
7 € Treffpunkt: Hbf Bottrop, Hauptausgang Hochmittelalters. Doch was hat das eine mit
Treffpunkt:Regattaturm Badeneysee, (Parkplätze vorhanden) dem anderen zu tun? Mit unseren Wanderun-
Freiherr-vom-Stein-Straße, Esse gen wollen wir in bewusst ‚städteüberschrei-
tender‘ Weise auf diese Frage konkrete und an
Wanderung: Beispielen nachvollziehbare Antworten geben.
Bei Vollmond auf die Halde Hoheward Zwischen Schloss Strünkede und dem Dabei soll es auch um die Sozialstruktur der
Kooperation mit der vhs Bochum „kleinen Nizza“ mittelalterlichen Gesellschaft und um deren
Die Halde Hoheward ragt als 100 m hoher Ta- Zusammenarbeit mit der vhs Bochum Entwicklung gehen, indem wir nachforschen,
felberg über seiner Umgebung hinaus und ist Diese Wanderung führt zwischen Herne und was unter Grundherrschaft, Landesherrschaft
mit 160 ha Fläche die größte Halde im Revier. Recklinghausen durch den Lauf der Jahrhun- und Territorialisierung zu verstehen ist.
Am Südostplateau steht heute ein Obelisk, der derte - und teilweise an Fluss- und Bachläufen Das Buch zu den Wanderungen ist 2010 unter
es ermöglicht, Datum und Uhrzeit anhand des entlang: Gestartet wird am mittelalterlichen dem Titel „Stadt - Land - Burg“ im Essener Klar-
Schattenverlaufs der Sonne zu bestimmen. Schloss Strünkede mit seiner ebenfalls mit- text-Verlag erschienen. Info-Blätter mit tech-
2008 entstand dann auf dem Gipfelplateau der telalterlichen Schlosskapelle und dem kleinen nischen Hinweisen zu der diesjährigen Tour
Halde Hoheward ein Horizont-Observatorium, Park. Von dort geht es entlang von Emscher und sind bei beiden Volkshochschulen erhältlich.
dessen zwei große Bögen weithin sichtbar sind. Rhein-Herne-Kanal an Emscherkunstobjekten
Bei der Wanderung erfahren Sie etwas über wie „Glückauf“ und „Reemrenreh“ vorbei durch Von Wetter bis Witten
die Entstehung dieses von Menschenhand ge- das Naturschutzgebiet Voßnacken mit einem Streckenwanderung.
schaffenen Berges und bekommen auch eine kleinen See. Die Akademie Mont Cenis ist Erbe Die Wanderung führt von der ehemaligen mär-
Einführung zum Obelisken und zum Observato- der gleichnamigen Zeche und macht aus Herne kischen Landesburg Wetter (Ruine) mit dem
rium als Teile des Astronomischen Parks. Vom eine Hochschulstadt. Das Gebäude entstand in schönen historischen Häuserensemble der
Gipfel aus können Sie einen beeindruckenden der Aufbruchszeit der Internationalen Bauaus- Burgfreiheit über Gut Schede, eine der ältes-
Ausblick auf das Ruhrgebiet im Schein der un- stellung IBA und fasziniert viele bis heute. Ent- ten Siedlungsinseln im Raum Herdecke/Wet-
tergehenden Sonne genießen. Nachdem we- lang des renaturierten Ostbachs geht es zurück ter, und mit noch weiteren Sehenswürdigkei-
nig später der Mond aufgegangen ist erfolgt der zur Herner Innenstadt. ten über die Ruhrhöhen bis nach Haus Berge zu
Abstieg. Länge: 15 km Witten.
Hinweis: Wanderschuhe und wetterangepass-
te Kleidung erforderlich. Auf dem Plateau weht Dr. Vera Bücker
oft ein starker Wind. Bei Gewitter wird die Wan- Mittwoch, 16.10.2024 1229T
derung aus Sicherheitsgründen abgebrochen. 11:00-18:00 Uhr
9 €
Brigitte Kolberg Treffpunkt: Herne, Bahnhofstr, Haltestelle U 35
Freitag, 18.10.2024 1223E Schloss Strünkede (Parkplätze vorhanden)
17:15-19:30 Uhr
6 €
Förderturm im Stadtteilpark Hochlarmark,
Karlstr. 75, 45661 Recklinghausen
Wanderung
Revierpark Vonderort im neuen Kleid -
und historische Parks in Bottrop
Zusammenarbeit mit der vhs Bochum
Parks machen als grüne Lungen und Erho-
lungsgebiete die Städte lebenswert. Im Ruhr- Strecke ( ca. 16 km) führt von der Burg und
gebiet existieren Parks mit sehr unterschied- Freiheit Wetter zu Gut Schede, dann zu Haus
lichem Charakter. Sie erzählen etwas über die Mallinckrodt und endet am Haus Berge zu Wit-
Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ruhrge- ten .
biets und lassen Rückschlüsse auf ihre Entste- Gehzeit etwa 7 Std.
hungszeit zu. Die Wanderung führt uns durch Bitte Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung tra-
drei verschiedene Park-Arten der letzten 100 gen und Proviant mitnehmen .
Jahre. Sie nutzen die Wälder des Ausläufers des
Recklinghäuser Landrückens. Dr. Wilfried Korngiebel/Susanne Slobodzian
Auf dem Weg zum Revierpark liegen die Reste Samstag, 28.09.2024 1230T
der Burganlage Hove. Unter dem Motto „Park in 10:40-17:10 Uhr
Bewegung“ rücken Aktivitäten- und Naturer- 8 €
fahrung gleichermaßen in den Vordergrund. Treffpunkt: Wetter Bahnhof
Der sich anschließende Quellenbusch zählt mit
seinen Oasen der Entspannung, die dazu einla-
den, die Seele baumeln zu lassen und die Heil-
kräfte der Natur zu erfahren, zur jüngsten Park-
012 Anmeldung, Veranstaltungsorte, Stichwortverzeichnis usw. siehe Anhang ab Seite 62