Page 15 - vhs-hattingen-24-02
P. 15
5 | Seite 50 - 57 6 | Seite 58 - 59 7 | Seite 60 - 61 8 | Seite 62 - 66
Beruf, Wirtschaft, Schulabschlüsse, Berufliche Anhang
EDV Grundbildung Weiterbildung
Der Boden lebt - Natur kreativ - Gestalten mit Hattingen hat Energie
Asseln, Würmer, Schnecken und Co. Naturfundstücken
In den Wintermonaten ruht die Natur auf dem Die Reihe von vhs und Klimaschutz der Stadt in
Museumsgelände der Hattinger Henrichshütte. Kooperation mit der Energieberatung der Ver-
Nur vereinzelt entdecken wir einen Vogel, ein braucherzentrale NRW behandelt unterschied-
Schneckenhaus oder eine blühende Pflanze. liche Aspekte der energetischen Sanierung von
Unsere Aufmerksamkeit gilt daher den vielen privaten Wohnhäusern.
Fundstücken aus der Natur, die wir bei einem
Spaziergang rund um den Hochofen zum Ge- Wer die Sanierung seines Eigenheimes plant,
stalten kleiner und großer Kunstwerke suchen sollte viele Dinge beachten. Diese Vortragsrei-
und sammeln. Steine, vertrocknete Blüten- he bietet einen Überblick über verschiedene
stände, Laub, Zweige, Samen, aber auch Reste Sanierungsmaßnahmen und soll bei der Ent-
der Eisenverhüttung können genutzt werden. scheidungsfindung, welche Maßnahme sinn-
Nach dem Aufenthalt im Freien gestalten wir im voll ist, helfen. Damit die heutigen Standards
warmen Museum bei Kerzenlicht und Plätzchen für Komfort, Energieeffizienz und Klimaschutz
weihnachtliche Anhänger, Karten und andere eine hohe nachhaltige Wohnqualität und Kos-
schöne Natur-Mitbringsel. teneinsparungen bis hoffentlich ins hohe Alter
ermöglichen.
Birgit Ehses
Sonntag, 08.12.2024 1454E Strom erzeugen mit Photovoltaik
11:00-13:00 Uhr
3 €
LWL Industriemuseum Henrichshütte,
Werksstr. 25, Foyer
Der Boden auf dem Gelände der Henrichshütte
Hattingen wurde durch die industrielle Nutzung Steine erzählen Geschichte
stark verändert. Schlacke, Schutt und Steine Sandstein, Tonstein mit Pflanzenabdrücken
bedecken heute die einstige Auenlandschaft. und Kohle entdecken wir am Ruhrtalhang. Sie
Doch längst haben viele kleine Bodenbewohner erzählen uns die Geschichte einer Landschaft,
den Untergrund rund um das Industriemuse- die es vor 300 Millionen Jahren hier gab. Aber
um zurückerobert. Unter Laub, im Erdreich und auch Menschen haben Steine gemacht. Wir ler-
zwischen Wurzeln kriecht, hüpft und krabbelt nen den Unterschied zwischen Kohle und Koks
es. Ausgerüstet mit Becherlupen und kleinen kennen und erfahren, warum die Schlacke wie
Schaufeln untersuchen wir die Bodenschichten ein Schwamm oder eine bunte Glasscherbe
und halten Ausschau nach Asseln, Regenwür- aussehen kann.
mern, Tausendfüßlern, Schnecken und Co.. Im
Labor werden wir die Tiere genauer beobachten Sonntag, 12.01.2025 1455E
und erfahren dabei Wissenswertes über ihr ge- 11:00-13:00 Uhr
heimnisvolles Leben in der Welt unter unseren 3 €
Füßen. Abschließend gestalten wir selbst kleine LWL Industriemuseum Henrichshütte,
Bodentiere. Werksstr. 25, Foyer
Birgit Ehses Immer mehr Bürger*innen beziehen erneuer-
Sonntag, 10.11.2024 1453E bare Energien in die Sanierungs und Neubau-
11:00-13:00 Uhr planungen mit ein und überlegen, welche In-
3 € vestitionen mit langfristiger Perspektive sinn-
LWL Industriemuseum Henrichshütte, Foyer voll sind. Häufig kommt dabei das Thema Pho-
tovoltaik auf den Tisch.
Der Vortrag erklärt die Grundlagen der Pho-
tovoltaik, stellt die wichtigsten Komponenten
und deren Aufgaben vor - und der Referent er-
läutert, auf was Interessierte achten müssen,
damit die Photovoltaikanalage rund 20 Jahre
den vollen Ertrag bringt.
Im Anschluß an den Vortrag können Fragen ge-
stellt werden.
Bei Interesse findet am 16. Oktober ein Praxis-
seminar statt, bei dem der Bau einer Anlage ge-
zeigt wird.
Thomas Wenner
Dienstag, 24.09.2024 1480E
19:00-21:00 Uhr
entgeltfrei
Bahnhofstraße 18a, Veranstaltungsraum
15
vhs Hattingen
Telefon (0 23 24) 204-3511/ -3512 / -3513
vhs Hattingen Telefon (0 23 24) 204-3511/ -3512 / -3513 Fax (0 23 24) 204 - 3509Fax (0 23 24) 204 - 3509 015