Page 43 - vhs-25-2-gesamt
P. 43
5 | Seite 50 - 57 6 | Seite 58 - 59 7 | Seite 60 - 61 8 | Seite 62 - 66
Beruf, Wirtschaft, Schulabschlüsse, Berufliche Anhang
EDV Grundbildung Weiterbildung
Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Im Folgenden sind die sechs Kenntnisstufen mit den vier Fertigkeiten beschrieben:
Lesen
Stufe A1 Schreiben Ich kann längere und komplexe Texte verste-
Ich kann einen zusammenhängenden Text hen, auch zu Themen, die nicht zu meinen per-
Hören über mir vertraute Themen schreiben. Ich kann sönlichen Interessengebieten zählen.
Ich kann alltägliche Ausdrücke und einfache persönliche und formelle Briefe verfassen.
Sätze verstehen, wenn deutlich und langsam
gesprochen wird. Stufe B2 Schreiben
Ich kann mich schriftlich klar strukturiert und
Sprechen Hören ausführlich ausdrücken und dabei meinen Stil
Ich kann mich auf einfache Art verständigen. Ich kann in Alltag und Beruf längeren Redebei- adressatenbezogen verändern.
Ich kann einfache Fragen stellen und beant- trägen folgen, wenn mir die Thematik einiger-
worten, sofern es sich um vertraute Themen maßen vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die
handelt. meisten Nachrichtensendungen und Reporta- Stufe C2
gen verstehen.
Lesen Auf der Stufe C2 ist die Sprachbeherrschung
Ich kann Namen, Wörter und ganz einfache Sprechen in allen Fertigkeitsbereichen muttersprachen-
Sätze zum Beispiel auf Schildern, Plakaten oder Ich kann mich zu sehr vielen Themen ausführ- ähnlich.
in Prospekten verstehen. lich äußern, Standpunkte erklären und Argu-
mente ausführlich abwägen. Ein normales Ge-
Schreiben spräch mit Muttersprachlern ist ohne besonde- Europäische Sprachenzertifikate
Ich kann eine kurze einfache Mitteilung, zum re Anstrengung für die Gesprächspartner oder Alle Lehrgangskurse in den Sprachen Englisch,
Beispiel eine Postkarte schreiben. mich möglich. Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch
als Fremdsprache bereiten auf den Erwerb des
Stufe A2 Lesen entsprechenden Zertifikates vor. Die Teilnah-
Ich kann Artikel und Berichte lesen, auch in me an den Prüfungen ist freiwillig.
Hören Fachzeitschriften zu mir vertrauten beruflichen Die Europäischen Sprachenzertifikate werden
Ich kann einzelne Sätze verstehen, wenn es Themen. Ich verstehe auch literarische Texte in Deutschland und vielen anderen europäi-
sich um einfache Informationen über vertraute wie zum Beispiel Kurzgeschichten oder Krimis. schen Ländern als Qualifikation anerkannt. Sie
Themen wie Person, Familie handelt. Ich ver- bescheinigen solide im Mündlichen und Schrift-
stehe das Wesentliche von Durchsagen. Schreiben lichen praktisch verwertbare Grundkenntnisse
Ich kann ausführliche verständliche Texte über der betreffenden Sprache. Teilnehmer*innen
Sprechen eine Vielzahl von privaten und beruflichen The- ohne Vorkenntnisse können das Zertifikat in der
Ich kann mich in bekannten Situationen ver- men schreiben. Regel nach neun Semestern erwerben. Die Prü-
ständigen, in denen es um einen direkten Aus- fung setzt die aktive Beherrschung eines Min-
tausch von Informationen und um vertraute destwortschatzes und der wichtigsten gram-
Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann über Stufe C1 matischen Strukturen voraus. Sie besteht aus
Personen, Ausbildung und Beruf sprechen. einem schriftlichen und einem mündlichen Teil
Hören und wird nach den Richtlinien des Deutschen
Lesen Ich kann längeren Berichten, ausführlichen Volkshochschulverbandes in ganz Deutschland
Ich kann kurze Texte lesen, zum Beispiel Anzei- Gesprächen usw. auch im Detail folgen. Ich bin unter den gleichen Bedingungen durchgeführt.
gen, Prospekte oder Speisekarten, dabei wich- vertraut mit Umgangssprachen sowie mit an-
tige Informationen auffinden sowie kurze Brie- deren Sprachstilen. Eine Übersicht der aktuell angebotenen
fe verstehen. Sprachprüfungen, der Prüfungstermine
Sprechen sowie die zugehörigen Anmeldeformu-
Schreiben Ich kann mich in Alltag und Beruf beinahe mü- lare finden Sie auf vhs.hattingen.de
Ich kann eine kurze einfache Notiz oder Mittei- helos spontan und fließend verständigen, dann
lung oder einen einfachen Brief schreiben, zum komplexe Sachverhalte darstellen und erör-
Beispiel, um mich zu bedanken. tern sowie flexibel auf Nachfragen reagieren.
Stufe B1
Hören
Ich kann das Wesentliche verstehen, wenn es Die Hattinger Selbsthilfegruppe für Schwerhörige, Ertaubte und CI-Träger/innen „Die Löffel-
um Themen geht, die mir vertraut sind und kla-
re Standardsprache verwendet wird. Bei Fern- boten“ unterstützt bei Bedarf und Interesse die Veranstaltungen mit einer speziellen Über-
sehsendungen verstehe ich das Wesentliche, tragungstechnik für Hörgeschädigte. Hörgeräteträger/innen mit frei geschalteter Indukti-
wenn mich die Themen interessieren und lang-
sam und deutlich gesprochen wird. onsspule (Telefonspule), aber auch Personen, die eine Hörschwäche haben, jedoch kein
Hörgerät tragen oder deren Hörgerät über keine Induktionsspule verfügt, können diese
Sprechen
Ich kann die meisten Situationen sprachlich Funkmikrofonanlagen nutzen.
bewältigen, denen man auf Reisen begegnet. Alle Betroffenen und an der jeweiligen Veranstaltung Interessierten werden gebeten, sich
Ich kann Erfahrungen, Ereignisse und Wünsche
zusammenhängend beschreiben, meine Mei- rechtzeitig (!) vor dem Veranstaltungstermin mit den Vertreterinnen der Hattinger „Löffel-
nung und Pläne erklären und begründen. boten“ in Verbindung zu setzen:
Lesen Ulrike Tenbensel Telefon: 02324-570735 / Fax: 02324-570989
Ich kann längere Texte verstehen, in denen E-Mail: tenbensel@loeffelboten.de
Bärbel Brinkert
Telefon: 02324-25710
überwiegend solche Sprache vorkommt, die in Homepage: www.loeffelboten.de
Alltag und Beruf häufig verwendet wird.
vhs Hattingen Telefon (0 23 24) 204-3511/ -3512 / -3513 Fax (0 23 24) 204 - 3509 43