Page 18 - vhs-hattingen-24-02
P. 18
1 | Seite 8 - 21 2 | Seite 22 - 31 3 | Seite 32 - 41 4 | Seite 42 - 49
Mensch, Gesellschaft, Kultur, Kreatives Gesundheit und Sprachen
Politik Gestalten Ernährung Deutsch als Fremdsprache
Philosophisches Café
Politik und Moral
Die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Moral ist so alt wie unser in gesellschaftlichen Institutionen organisiertes Zusammenleben. Im Zentrum der
Moral und des an ihr ausgerichteten Lebens steht die Idee des ‚Guten‘. Was wir Moral nennen, ist selten und für alle verbindlich in Gesetzen oder Regel un-
seres Zusammenlebens niedergeschrieben. Moral speist sich aus sehr unterschiedlichen Quellen. Die zentralen religiösen Dokumente nehmen hier sicher
eine zentrale Rolle ein. Aber die Bestimmungen des ‚guten Handelns‘, wie sie die Moral fordert, ergeben sich auch aus unausgesprochenen Konventionen
und zwischenmenschlich eingeübten Praktiken. Die Kernfrage der Politik orientiert sich nicht am ‚Guten‘ – oder doch nur sehr abgeschwächt und in seltenen
Fällen. Zumeist geht es um den Erwerb und den Erhalt von ‚Macht‘. Dies muss nicht grundsätzlich verwerflich sein. Denn um eine Welt nach Werten und Nor-
men gestalten zu können, benötigen die Entscheidungsträger und Regierenden auch in der Demokratie Macht. Sehr oft aber rückt im politischen Handeln die
Macht in den Vordergrund und die an Werten und dem ‚guten Handeln‘ gemessenen Praktiken in den Hintergrund.
Nicht nur in der Geschichte der politischen Ordnungen sondern gerade auch in der Gegenwart ergibt sich daher die Notwendigkeit, die Politik und die sie lei-
tenden Maxime mit den Herausforderungen einer moralischen Existenz zu konfrontieren. Auch aber müssen wir uns stets im Klaren darüber sein, dass wir
Politik auch moralisch überfordern können.
Aristoteles: Niccolo Machiavelli: Jean-Jacques Rousseau: Moralische
Politik und Pragmatismus Der Fürst und die Macht Haltung und Gesellschaftsvertrag
Aristoteles unterscheidet in seinen Schriften Oft wird in Anlehnung an Machiavelli ein macht- Bei Rousseau richtet sich vieles an der Einsicht
sauber zwischen ‚Politik‘ und ‚Ethik‘. So hat er bewusster Politiker oder solche, die ihn theo- aus, dass das ‚gute‘ Miteinanderleben in der
ein für die gesamte Geschichte des politischen retisch fordern als ‚Machiavellist‘ bezeichnet. Gesellschaft an gemeinsame und universell
Denkens wichtiges Buch mit dem Titel ‚Politik‘ Dabei wird vorausgesetzt, dass Machiavelli geteilte Werte geknüpft ist. Dies setzt voraus,
verfasst und ein ebenso bahnbrechendes Werk eine politische Theorie entworfen hat, die weit- dass alle Normen und Regeln für alle Menschen
mit dem Namen ‚Nikomachische Ethik‘. Den- gehend Moral bereinigt ist. Diese Einordnung gleichermaßen gelten. Nur dies bedingt, dass
noch gibt es auch in der ‚Politik‘ als Lehre vom greift jedoch ein wenig zu kurz. Denn es lassen Menschen in all ihrer Unterschiedlichkeit und
Staat, die das gemeinschaftliche Zusammen- sich auch in Machiavellis berühmtem Haupt- Pluralität gleich sind. Nach Rousseau hat die
leben reflektiert, Einsichten, die sich auf das werk ‚Der Fürst‘ Aspekte einer politischen Ethik Ungleichheit der Menschen eine Geschichte
zwischenmenschliche Handeln beziehen. Die finden. So ist es für Machiavelli ausgemachte und es fragt sich, ob es eine wünschenswerte
Berühmte Wendung, dass der Mensch ein ‚zoon Sache, dass Politiker für ihr Handeln Verant- und vielleicht sogar veränderbare Geschichte
politikon‘, ein ‚politisches Wesen‘ sei, sagt viel wortung übernehmen müssen. Auch in dieser ist. Woher stammt die Ungleich der Menschen
über die Wünsche und zugleich die Notwendig- Hinsicht plädiert er durchaus dafür, dass die und nützt sie oder schadet sie uns? In seinem
keit aus, gemeinsame Werte für unser gesell- Moral nicht ohnmächtig sein darf gegenüber wegweisenden Werk ‚Der Gesellschaftsver-
schaftliches Zusammenleben zu etablieren. der Macht. trag‘ macht Rousseau deutlich, dass wir ein po-
litisch organisiertes Zusammenleben nur dann
Professor Alfred Hirsch Professor Alfred Hirsch ermöglichen können, wenn wir die grundlegen-
Sonntag, 06.10.2024 1500E Sonntag, 03.11.2024 1501E den moralischen Werte von Gleichheit, Freiheit
11:15-13:00 Uhr 11:15-13:00 Uhr und Gerechtigkeit teilen.
7 € 7 €
Bahnhofstraße 18a, Veranstaltungsraum Bahnhofstraße 18a, Veranstaltungsraum Professor Alfred Hirsch
Sonntag, 08.12.2024 1502E
11:15-13:00 Uhr
7 €
Bahnhofstraße 18a, Veranstaltungsraum
in Hattingen – Wer, wenn nicht WIR!
Förderung für Eure Ideen und Projekte!
u
b
t
n
n
n
u
d
e
t
d
t
a
i
t
S
e
e
i
t
n
s
i
n
g
e
e
n
f
e
f
o
s
a
a
d
d
s
H Hattingen ist eine offene und bunte Stadt – und das soll so o
l
s
o
l
t
n
–
u
m
n
s
e
e
c
g
n
D
g
e
a
a
a
h
D
i
t
r
r
o
k
e
r
i
a
d
i
f
t
‘
P
a
e
f
h
r
t
h
t
e
r
ü
i
c
r
s
n
i
e
b bleiben! Daher engagiert sich die ‘Partnerschaft für Demokratie e
b
e
l
!
d
i
r
„
s
h
t
m
a
m
s
s
n
e
k
a
m
e
t
d
u
n
D
R
m
g
r
m
g
o
t
n
e
e
o
B
,
p
H Hattingen’, im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie e
i
a
n
r
’
i
e
a
r
r
t
!
k
f
t
x
b
E
e
i
ö
s
n
r
e
e
a
.
r
d
t
n
m
t
l
e
t
a
u
i
s
i
e
f
a
l leben! – Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus
s
m
e
n
l
o
e
.
l
–
e
e
m
V
D
g
e
l
d
v
e
r
l
s
s
t
a
g
l
u
f
t
f
l
ä
i
b
i
c
G
n
e
e
u
e
e
h
g
e
i
e
n
v vorbeugen.“ für eine vielfältige Gesellschaft und gegen n
ü
.
e
o
g
“
r
e
g
f
n
d
e
l
d
c
o
n
n
m menschenfeindliche und antidemokratische Einstellungen. .
g
i
a
i
n
c
c
m
d
n
h
i
e
e
l
a
i
e
h
e
u
e
n
t
e
t
t
l
n
n
k
n
h
s
s
e
u
f
s
E
r
i
n
i
n
g
u
t
e
,
I
n
a
e
,
c
e
t
l
i
f
n
s
e
u
i
e
r
c
h
h
e
d
n
e
a
e
r
l
z
d
d
u
e
b
r
p
e
e
n
i
n
E Eure Ideen, die zu einer partnerschaftlichen, lebendigen und d
r
e
e
n
e
ä
b
e
u
m
s
t
n
g
w
t
t
r
n
b
p
o
g
n
e
d
n
e
h
i
e
d
n
e
i
s
a
t
H
e
t
r
n
A
l lebenswerten Atmosphäre in Hattingen beitragen und den © Regiestelle „Demokratie leben!“ / Andreas Schickert
a
r
n
i
f
k
h
s
e
s
Z Zusammenhalt der Stadtgemeinschaft stärken, können mit i t
r
t
m
n
a
t
a
e
a
e
d
m
n
l
a
m
s
ä
i
e
,
r
n
m
ö
t
t
e
u
n
n
e
k
h
t
n
g
d
S
c
e
e
i
e
n
z
t
d
n
r
d
w
ö
n
i
r
r
a
m
r
s
t
m
e
m
e
e
r
o
t
u
g
P
n
a
r
a
F Fördermitteln aus diesem Programm finanziert werden. .
s
l
m
f
e
i
d
i
B Bei der Umsetzung Eurer Ideen unterstützt Euch gerne persönlich h
u
d
E
e
r
n
u
e
g
E
e
i
e
c
n
l
g
r
p
h
r
r
I
e
i
n
c
s
u
e
d
e
n
u
t
e
U
z
e
e
ü
s
r
m
r
t
n
t
ö
t
s
t
z
-
l
7
)
e
k
i
(
e
k
K
4
T
3
/
@
k
f
4
a
3
c
0
c
i
o
:
.
4
o
1
h
4
h
o
b
m
.
o
5
c
u
H Heiko Koch (koch@ifak-bochum.de / Tel.: 0175 4434734), ,
d
7
e
h
g
s
e
u
h
t
s
a
s
c
e
s
h
i
I
h
o
r
e
c
b
0
1
o
a
U
d den Ihr dienstags und mittwochs ab 10 Uhr im Holschentor, r ,
t
H
m
r
n
o
l
n
d
d
i
w
t
h
i
m
n
n
t
e
8
,
n
n
a
g
l
e
r
T Talstraße 8, 45525 Hattingen antrefft. t .
e
f
f
t
s
r
t
ß
5
5
2
4
a
5
t
a
n
i
H
t
a
M Macht mit! Wer, wenn nicht WIR! !
r
e
W
,
w
h
t
m
i
!
t
e
I
R
h
t
W
a
c
n
n
c
i
n
Weitere Informationen findet Ihr unter
https://pfd-hattingen.de
018 Anmeldung, Veranstaltungsorte, Stichwortverzeichnis usw. siehe Anhang ab Seite 62