Page 16 - Online-Version-25-1-PH-vhs-Hattingen
P. 16

1  |        Seite  8 - 21     2  |        Seite    22 - 31  3  |        Seite    32 - 41   4  |        Seite    42 - 49

     Mensch, Gesellschaft, Kultur, Kreatives                     Gesundheit und                 Sprachen
     Politik                       Gestalten                     Ernährung                      Deutsch als Fremdsprache


    Grüne Werkstatt                           Vom Schachtelhalm zum Götterbaum -        Hexenkräuter und Zauberpflanzen -
                                              Pflanzengeschichte(n)                     Kräuterkunde rund um den Hochofen
    Die „Grüne Werkstatt“ startet jeden 2. Sonntag
    im Monat um 10.30 Uhr im LWL Industriemuse-
    um Henrichshütte Hattingen. Gemeinsam er-
    kunden wir die vielfältige Natur auf dem Muse-
    umsgelände, suchen, sammeln, forschen, ex-
    perimentieren und werden kreativ. Jeden Mo-
    nat gibt es ein anderes Thema und etwas Neu-
    es zu entdecken. Für Familien, Kinder (ab 5 J.)
    und Erwachsene. Die „Grüne Werkstatt“ kann
    nach Absprache auch zu anderen Terminen von
    Gruppen, Schulklassen und als Kindergeburts-
    tag gebucht werden.
    Teilnehmergebühren: 3 Euro plus Museum-   Welche Pflanzen wuchsen hier an der Ruhr
    seintritt (Erw. 2,40 € / Kinder u. Jugendliche   eigentlich vor 300 Millionen Jahren? Wann
    1,50 €)                                   keimten die ersten Bäume, und wie sahen sie   Auf dem Gelände des alten Eisenhüttenwerks
    Treffpunkt: Museumsfoyer                  aus? Versteinerungen und Kohlevorkommen   haben sich geheimnisvolle Pflanzen entwickelt,
                                              geben uns heute Aufschluss über Schachtel-  die in längst vergangenen Zeiten zur Heilung
    Wasserwege im Wandel -                    halm, Schuppenbaum und andere urzeitliche   von Krankheiten, als Schutz vor bösen Geis-
    vom Tropfen zum Fluss                     Gewächse. Wie sich die Pflanzenwelt viel spä-  tern oder im ganz normalen Hexenalltag ver-
    Kaum zu glauben, dass vor 170 Jahren noch   ter durch die Eiszeiten und nicht zuletzt durch   wendet wurden. Allerlei mystische Geschich-
    eine grüne Flusslandschaft das heutige Hüt-  den Einfluss des Menschen bei uns entwickelte,   ten ranken sich um Johanniskraut, Königskerze
    tengelände prägte und der Sprockhöveler Bach   lässt sich an Beispielen heimischer und einge-  und viele andere Wildkräuter, die wir bei einem
    munter durch die Wiesen floss. Auch heute   wanderter Pflanzenarten auf dem Hüttenge-  Rundgang um den Hochofen kennen lernen.
    plätschert es an allen Ecken im Industriemu-  lände erkennen.                       Angehende Kräuterhexen und Hexer erfahren
    seum, allerdings nur bei Regen oder Tauwetter.                                      außerdem, welche Pflanzen giftig oder essbar
    Durch alle Ritzen sucht sich das Wasser seinen   Birgit Ehses                       sind und in welcher Form sie heute noch genutzt
    Weg, wo viele Jahre Eisen produziert wurde.   Sonntag, 11.05.2025         1453E     werden. Die gesammelten Gewächse hängen
    Wir verfolgen die Wassertropfen bis zur Ruhr   11:00 -13:00 Uhr                     wir schließlich zum Trocknen in die „Zauberkü-
    und kommen dabei alten und neuen Wasserwe-  3 €                                     che“ des Industriemuseums.
    gen auf die Spur.                         LWL Industriemuseum Henrichshütte, Foyer
                                                                                        Birgit Ehses
    Birgit Ehses                                                                        Sonntag, 13.07.2025             1455E
    Sonntag, 09.03.2025             1451E     Wilde Wiese -                             11:00 -13:00 Uhr
    11:00 Uhr                                 Schmetterlinge, Bienen, Käfer & Co.       3 €
    3 €                                                                                 LWL Industriemuseum Henrichshütte, Foyer
    LWL Industriemuseum Henrichshütte, Foyer
                                                                                        Mit Stacheln, Gift und Panzerkleid -
    Vögel, Eier, Frühlingskräuter                                                       Schutzstrategien von
    Frühlingsboten auf der Hütte                                                        Tieren und Pflanzen
                                                                                        Sie wehren sich mit Dornen gegen gefräßige
                                                                                        Insekten, enthalten abschreckende Gifte oder
                                                                                        tragen harte Panzer zum Schutz vor Feinden.
                                                                                        Mit vielfältigen Tricks entgegnen Tiere und
                                                                                        Pflanzen den Gefahren ihrer Umwelt. Auch ge-
                                                                                        gen Hitze und Trockenheit, Nässe und Wind ha-
                                                                                        ben sie spezielle Schutzstrategien entwickelt.
                                                                                        Viele solcher Beispiele können wir auf dem Ge-
                                              Es summt, brummt, krabbelt, flattert und hüpft   lände des Industriemuseums entdecken und
                                              in der Wiese. Farbenprächtige Schmetterlinge   im „Labor“ erforschen. Abschließend werden
                                              auf duftenden Blüten, Hummeln und Bienen bei   wir ein besonders wehrhaftes Phantasiewesen
                                              der Nektarsuche, schillernde Käfer zwischen   gestalten.
                                              Kräutern und Gräsern, Heuschrecken auf dem
                                              Sprung - in der wilden Wiese gibt es viel zu ent-  Sonntag, 10.08.2025    1456E
    Auf der Hütte regt sich neues Leben. Blätter   decken. Mit Becherlupen und Fotokamera ge-  11:00 -13:00 Uhr
    und Blüten drängen an die Frühlingssonne,   hen wir auf dem Museumsgelände auf die Su-  entgeltfrei
    erste Insekten sind unterwegs auf Nahrungs-  che nach den Bewohnern des sonnigen Lebens-  LWL Industriemuseum Henrichshütte, Foyer
    suche, und zwischen den alten Werksanlagen   raums und erfahren Wissenswertes über ihre
    ertönt wieder Vogelgezwitscher. Die Zugvögel   Lebensweise.
    sind aus dem Süden zurückgekehrt und beset-
    zen ihr Revier, während sich am Hochofen die   Birgit Ehses
    Wanderfalken zum Brüten einrichten. Bei einer   Sonntag, 08.06.2025       1454E
    Entdeckungstour über das Gelände des Indus-  11:00 -13:00 Uhr
    triemuseums werden wir nach Frühlingsboten   3 €
    Ausschau halten, Vogelstimmen lauschen und   LWL Industriemuseum Henrichshütte, Foyer
    aus frischen Kräutern ein Frühlingskärtchen er-
    stellen.

    Birgit Ehses
    Sonntag, 13.04.2025             1452E
    11:00 -13:00 Uhr
    3 €
    LWL Industriemuseum Henrichshütte, Foyer

     016            Anmeldung, Veranstaltungsorte, Stichwortverzeichnis usw. siehe Anhang ab Seite 62
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21