Page 14 - Online-Version-25-1-PH-vhs-Hattingen
P. 14
1 | Seite 8 - 21 2 | Seite 22 - 31 3 | Seite 32 - 41 4 | Seite 42 - 49
Mensch, Gesellschaft, Kultur, Kreatives Gesundheit und Sprachen
Politik Gestalten Ernährung Deutsch als Fremdsprache
Vor Ort so viel mehr sein als eine reine Pflanzen- oder gionaler Bedeutung herausgebildet. Wir hof-
Blumenschau. Bei einem Rundgang erkunden fen auch in diesem Jahr auf Ihre Unterstützung
Diese Reihe informiert über Betriebe im nähe- wir mit Mitarbeitenden der städtischen Wirt- beim Auf- und Abbau sowie bei der „täglichen
ren und weiteren Umfeld, und das nicht nur the- schaftsbetriebe die rund 12 ha große Fläche. Leerung des Zaunes“. Bei dieser Mitmachak-
oretisch. Bei Betriebsbesichtigungen werden tion beteiligt man sich nicht nur an einer wir-
die Teilnehmer die Gelegenheit haben, einen Wichtig: Bitte festes Schuhwerk (da z.T. Baustel- kungsvollen Artenschutzmaßnahme, sondern
Blick hinter die für Einzelbesucher normaler- le) und dem Wetter angepasste Kleidung tragen. lernt auch hautnah interessante Tierarten ken-
weise verschlossenen Werkstore zu werfen. nen.
Dort können sie dann vor Ort mehr über die Andreas Peters Notwendige Ausrüstung: Festes Schuhwerk,
Funktionsabläufe, Organisationsformen und Donnerstag, 15.05.2025 1247E Handschuhe, wenn vorhanden Spaten.
Arbeitsbedingungen erfahren und somit die in- 17:00-19:30 Uhr
dustrielle und gewerbliche Struktur der Region 7 € Martin Maschka
kennen lernen. Treffpunkt: Liebigstraße / Ecke Wanheimer Sonntag, 23.02.2025 1402E
Straße (gegenüber Eingang Kläranlage 09:00 - 13:00 Uhr
Für Teilnehmer/innen, die mit öffentlichen Liebigstr. 5), 47053 Duisburg-Hochfeld Treffpunkt: Feuchtwiese des Artenschutz Ruhr-
Verkehrsmitteln anreisen möchten, besteht gebiet e.V. neben Landgasthaus Huxel,
die Möglichkeit, entweder telefonisch (Tel. Felderbachstr./Am Schnüber
01803/504030) oder über das Internet (www.
vrr.de) eine Fahrplanauskunft zu erhalten. Es Veranstaltungen mit dem Artenschutz
reicht die Angabe der Zieladresse (Ort, Straße Ruhrgebiet e.V. Amphibien in Hattingen -
und Hausnummer). Exkursion für die ganze Familie
Grundlagen des Obstbaumschnitts - Entdecken und erleben Sie unsere heimischen
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich! ein Praxiskurs Amphibien hautnah. Erfahren Sie, warum die
Schutzprojekte der Tiere so wichtig sind. Mar-
tin Maschka vom Artenschutz Ruhrgebiet e.V.
Der Kemnader See: Die Wehranlage und Thomas Kordges begleiten die Teilneh-
und das neue Wasserkraftwerk menden auf einer spannenden Exkursion durch
Kooperation mit der vhs Bochum die Feuchtwiese und am Krötenzaun.
Der Kemnader See dient neben der Wasserrei- Diese Exkursion ist auch für Familien spannend.
nigung in der Hauptsache den verschiedenen Bei Frost sind diese wechselwarmen Tiere be-
Freizeitinteressen. Als letzter der fünf Stause- wegungsunfähig und verharren in ihren Win-
en, die der Ruhrverband an der unteren Ruhr terquartieren. Bitte hinterlassen Sie uns Ihre
betreibt, erhielt der Kemnader See eine Was- Emailadresse, damit wir Ihnen mitteilen kön-
serkraftanlage, die seit Oktober 2011 Strom nen, ob die Exkursion stattfindet.
produziert. Parallel dazu entstand außerdem Gummistiefel sind sinnvoll.
eine neue Fischaufstiegsanlage, die es Wander- Anmeldung erforderlich unter www.wildnis-
fischen ermöglichen soll, das Stauwehr gefahr- Ihr Apfelbaum sieht aus wie ein alter Besen? schule-ruhr.de
los zu überwinden. Wir werden uns die Wehran- Muss Großvaters Baum umgesägt werden?
lage mit dem Kontrollgang und der Technik für Versuchen Sie es doch mit einer Verjüngung. Martin Maschka
die Wehrklappen sowie die Leitwarte ansehen Ohne ein Mindestmaß an Pflege werden Obst- Freitag, 21.03.2025 1403E
und einen Blick in das Wasserkraftwerk werfen bäume anfällig für Krankheiten, überaltern 18:30 - 20:00 Uhr
können. schnell, bringen schlechtere Früchte hervor 5 €
Wichtig: Bitte festes Schuhwerk und wetterfes- und leben insgesamt nicht so lange. An die- Treffpunkt: Parkplatz Rauendahlstr. 55,
te Kleidung tragen. sem Vormittag können Sie die Grundregeln Hattingen
des Obstbaumschnitts erlernen. In Theorie
Andreas Peters und Praxis sollen anhand von jungen und al-
Freitag, 09.05.2025 1243E ten Hochstammobstbäumen die Grundlagen Neu: Obstbäume schneiden -
13:00-14:45 Uhr der Pflanzung, des Erziehungsschnitts, des der Sommerschnitt und seine
7 € Überwachungsschnitts und des Verjüngungs- Vor- und Nachteile, ein Praxiskurs
Treffpunkt: Kemnader See, Wohn- und Be- schnitts erarbeitet werden. Die Schnittstellen verheilen bis zum Herbst
triebsgebäude am Wehr, Kemnader Str. 535 noch. Stark wachsende Bäume können mit
(Zugang über Gibraltarstraße, Samstag, 15.02.2025 1400E dem Sommerschnitt eher „beruhigt“ werden.
Wichtig: Parken nur oben am Wanderparkplatz 10:00-13:00 Uhr Aber – man sieht den Kronenaufbau vor lauter
Gibraltarstraße, nicht unten am Wehr !), 10 € Blättern auch schlechter. Der Kursus vermit-
Bochum-Stiepel Treffpunkt für den theoretischen Einstieg ist der telt die Grundlagen des Obstbaumschnitts am
Gemeinschaftsraum von wiwozu e.V. (Südring Sommerschnitt. Werkzeugkunde, Schnittge-
23, 45525 Hattingen), gemeinsam geht es setze und praktische Anschauung werden ver-
Die IGA 2027 – Der Zukunftsgarten dann zur Aktionsstelle in die mittelt.
am Rhein in Duisburg Wasserstr. 55, 45529 Hattingen-Winzermark.
Kooperation mit der vhs Bochum Rolf Novy-Huy
2027 wird die Internationale Gartenausstel- Samstag, 23.08.2025 1401E
lung (IGA) erstmals nicht an einem einzigen Amphibienschutz in Hattingen 14:00-17:00 Uhr
Standort stattfinden, sondern in der gesamten Errichten und Betreuung eines 10 €
Metropole Ruhr. Gezeigt werden dann die neu- Amphibienschutzzaunes Treffpunkt für den theoretischen Einstieg ist der
esten Ideen und Innovationen im Bereich Gar- Über 75.000 Amphibien wurden bisher durch Gemeinschaftsraum von wiwozu e. V. (Südring
tenbau, Landschaftsgestaltung und Umwelt- den BUND-Krötenzaun im Felderbachtal in Hat- 23, 45525 Hattingen), gemeinsam geht es
schutz. Als eine der zentralen Ausstellungsflä- tingen vor dem Straßentod bewahrt. Nun darf dann zur Aktionsstelle.
chen wird neben Dortmund und Gelsenkirchen der Artenschutz Ruhrgebiet e.V. - unter Leitung
in Duisburg ein sogenannter „Zukunftsgarten“ des Naturführers Martin Maschka - das Erbe
entstehen. Besonders spektakulär dürfte da- übernehmen und bis zu 6.000 Amphibien (Erd-
bei die Lage direkt am Rhein auf einer alten In- kröte, Grasfrosch, Faden-, Berg- und Teich-
dustriebrache sein, die heute schon in Teilen als molch, Feuersalamander) jährlich retten.
Rheinpark umgestaltet ist. Mit der Behandlung Durch unsere gemeinsam mit der Hattinger Be-
zentraler Zukunftsthemen und der Leitfrage völkerung durchgeführten Schutzmaßnahmen
„Wie wollen wir morgen leben“ will die IGA 2027 hat sich eine Amphibienpopulation von überre-
014 Anmeldung, Veranstaltungsorte, Stichwortverzeichnis usw. siehe Anhang ab Seite 62