Page 12 - Online-Version-25-1-PH-vhs-Hattingen
P. 12
1 | Seite 8 - 21 2 | Seite 22 - 31 3 | Seite 32 - 41 4 | Seite 42 - 49
Mensch, Gesellschaft, Kultur, Kreatives Gesundheit und Sprachen
Politik Gestalten Ernährung Deutsch als Fremdsprache
Exkursionen, Wanderungen nig später der Mond aufgegangen ist erfolgt der Höhenzug zwischen Ruhr und Emscher. Der
Abstieg. Schlosspark wurde im 18. Jahrhundert von der
Wanderung durch das Muttental Hinweis: Wanderschuhe und wetterangepass- Fürstäbtissin Maria Kunigunde von Sachsen als
Die Wiege des Ruhr-Bergbaus te Kleidung erforderlich. Auf dem Plateau weht englischer Landschaftsgarten gestaltet und hat
Kooperation mit der vhs Bochum oft ein starker Wind. Bei Gewitter wird die Wan- bis heute sein Aussehen wenig geändert. Da-
derung aus Sicherheitsgründen abgebrochen. hinter erstreckt sich ein ca. 4 ha großes Wald-
gebiet, in dem man über verschlungene Wege
Brigitte Kolberg die Quelle der Borbecke erreicht, die über einen
Sonntag, 13.04.2025 1223E schmalen Bachlauf Gräfte und Schlossteich
19:30-21:45 Uhr speist.
6 € Länge: 11 km
Treffpunkt: Förderturm im Stadtteilpark Hoch-
larmark, Karlstr. 75, 45661 Recklinghausen Dr. Vera Bücker
Sonntag, 25.05.2025 1229T
11:00-18:00 Uhr
Von der „Hexenkapelle zum „Märchen- 9 €
grund“ im „Buerschen Grüngürtel“ Treffpunkt: Bushaltestelle „Essen Abzweig Ak-
Zusammenarbeit mit der vhs Bochum tienstraße“, Ecke Aktienstr. / Frintroper Str.,
Das Muttental, benannt nach der Mutte, einem Seit den 1920er Jahren ist Buer stolz auf sei- Eingang Schlosspark (Parkplätze vorhanden)
kleinen Bach, der sich durch das Tal schlängelt, nen „Grüngürtel“ in der Nähe der Innenstadt,
ist eine wunderschöne abwechslungsreiche der seit nunmehr 100 Jahren innenstadtnahe Radtouren
Naturlandschaft. Man muss schon genau hin- Erholung bietet. Die gemütliche, ebene Wan-
schauen um zu erkennen, dass hier der Berg- derung führt mitten im Ruhrgebiet durch Stadt- Halde Hoheward und Emscherbruch
bau an der Ruhr begonnen hat und damit dieses wälder und Parks, fast ohne Straßenberührung Kooperation mit der vhs Bochum
Gebiet auch der Ausgangspunkt für die gesam- und weitgehend asphaltfrei, zu Schloss Berge. Die Erzbahntrasse mit ihren beeindruckenden
te Industrialisierung des Ruhrgebiets ist. Diese alte Wasserburg wurde im Barock umge- Brückenkonstruktionen führt uns zur Grimber-
Auf einem ca. 6 km langen Rundweg erkun- baut und erweitert und bietet zusätzlich einen ger Sichel und anschließend in den Emscher-
den wir die hier dokumentierte Geschichte des weitläufigen Park mit Französischem und Engli- bruch. Hier ist noch zu erkennen, dass im Be-
Bergbaus. Dabei sollte auch Kondition für die eine schem Garten. Eine Allee von Urweltmammut- reich der Emscher einst ein ausgedehntes
oder andere Steigung mitgebracht werden. bäumen hat Seltenheitswert in Deutschland. Sumpfgebiet gegeben hat. Danach geht es auf
Bitte feste Schuhe und dem Wetter angepasste Der Weg führt mitten im Wald an einer „Hexen- eine der zahlreichen künstlich geschaffenen
Kleidung tragen. kapelle“ vorbei, deren schaurige Geschichte Bergehalden, der Halde Hoheward mit ihrem
Sie erfahren werden. Neu ist das „Waldviertel“, astronomischen Park. An der Sonnenuhr kön-
Brigitte Kolberg dass an der Stadtgrenze zu Westerholt mitten nen wir bei Sonnenschein hier die wahre Orts-
Mittwoch, 09.04.2025 1224E im Wald exklusives Wohnen ermöglicht. Und zeit bestimmen.
11:00-14:30 Uhr sonst genießen Sie außergewöhnliche Bäume In dem im Jahr 2022 neu geschaffenen AtkivLi-
7 € in gepflegten Parks und Wäldern ohne Lärmbe- enearPark können vielfältige Bewegungsange-
Treffpunkt: Parkplatz Nachtigallstraße, lästigung und Autos – und selbstverständlich bote ausprobiert werden. Wer es ruhiger mag
58452 Witten eine gemütliche Einkehr. kann anhand der zahlreichen Schautafel Wis-
Länge: ca. 11 km senswertes über Flora und Fauna der Region er-
halten. Anschließend geht es auf den Rückweg.
Vollmondwanderung auf die Dr. Vera Bücker
Halde Hoheward Sonntag, 30.03.2025 1228T Strecke: ca., 35 km überwiegend eben unter-
Kooperation mit der vhs Bochum 11:00-18:00 Uhr schiedliche Wege
9 € E-Bike empfohlen wegen der Haldenauffahrt.
Treffpunkt: GE- Buer Rathaus, Goldbergstr., Bitte Imbiss und Getränke mitbringen
Haltestelle, 11.00 Uhr (Parken möglich)
Brigitte Kolberg
Freitag, 18.04.2025 1225T
Im alten Herrschaftsbereich der 10:00-14:30 Uhr
Fürstäbtissinnen - 6 €
Das Hexbachtal und der Treffpunkt: Fördergerüst Zeche Holland,
Schlosspark Borbeck Emil-Weitz-Straße 2, 44866 Bochum
Zusammenarbeit mit der vhs Bochum
Das Naturschutzgebiet Hexbachtal, eines der
Siepentäler des südlichen und mittleren Ruhr- Zechen Tour mit Haldenauffahrt -
gebiets, erhielt seinen Namen nicht von mit- auf unbekannten Wegen -
telalterlichen Hexengeschichten, auch wenn Kooperation mit der vhs Bochum
Die Halde Hoheward ragt als 100 m hoher Ta- es durch seine Enge an manchen Stellen etwas Auf unsere Zechen Tour werden wie verschie-
felberg über seiner Umgebung hinaus und ist unheimlich sein mag. Im Bachbereich ist es in dene Zechenanlagen anfahren und uns anse-
mit 160 ha Fläche die größte Halde im Revier. etwa 100 Meter Breite bewaldet und bildet an hen in welch unterschiedlichen Baustilen diese
Am Südostplateau steht heute ein Obelisk, der seinen kleinen Seitenbächen einen Auenwald gebaut wurden. Gemeinsam haben diese An-
es ermöglicht, Datum und Uhrzeit anhand des aus. Es ist seinem Untergang mehrmals nur lagen, dass sie nach Stilllegung erhalten ge-
Schattenverlaufs der Sonne zu bestimmen. knapp entgangen. Am gefährlichsten war der blieben sind und heute als Industriedenkmä-
2008 entstand dann auf dem Gipfelplateau der Angriff der Autobahnbauer der 1970er Jahre. ler einer neuen Nutzung zugeführt wurden. Die
Halde Hoheward ein Horizont-Observatorium, Das Hexbachtal ist ein beliebtes Ausflugsziel Zechen Holland, Nordstern, Zollverein und Bo-
dessen zwei große Bögen weithin sichtbar sind. zwischen Essen, Mülheim a.d.R. und Oberhau- nifacius liegen auf unserer ca. km langen Stre-
Bei der Wanderung erfahren Sie etwas über sen. cke, die überwiegend eben ist. Dabei werden
die Entstehung dieses von Menschenhand ge- Die Essener Fürstäbtissinnen hatten über jahr- wir nicht nur auf ehemaligen Bahnstrecken fah-
schaffenen Berges und bekommen auch eine hundertelang ihre Sommerresidenz in Borbeck ren, sondern diese auch häufig verlassen und
Einführung zum Obelisken und zum Observato- und hinterließen ein barockes Wasserschloss Wege über Nebenstraßen und durch Parkanla-
rium als Teile des Astronomischen Parks. Vom aus dem 18. Jahrhundert. Der dazugehörige gen erkunden. Bei einer Haldenauffahrt genie-
Gipfel aus können Sie einen beeindruckenden tw. noch im Barockstil erhaltende Schlosspark ßen wir zudem einen tollen Blick über das Ruhr-
Ausblick auf das Ruhrgebiet im Schein der un- ist der wohl älteste Park und eine der schöns- gebiet.
tergehenden Sonne genießen. Nachdem we- ten grünen Perlen Essens. Er liegt auf einem
012 Anmeldung, Veranstaltungsorte, Stichwortverzeichnis usw. siehe Anhang ab Seite 62